PROJEKTE
Forschungsprojekte am Lehrstuhl LEE
DFG-Schwerpunktprogramm GaNius
Auf Galliumnitrid (GaN) basierende Wandler, die mit sehr hohen Schaltfrequenzen im Bereich zwischen 3 und 30 MHz betrieben werden, versprechen eine erhebliche Erhöhung der Leistungsdichte, eine erhöhte Systemdynamik und ermöglichen die Entwicklung völlig neuer Anwendungsfelder, wie z.B. im Bereich der kapazitiven Energieübertragung. Dieses Projekt adressiert die beiden zentralen Hürden auf dem Weg zu solch hohen Schaltfrequenzen: das Fehlen geeigneter Lösungen für hochintegrierte induktive Komponenten in diesem Frequenzbereich und das Fehlen hocheffizienter Lösungen für die sekundärseitige Synchrongleichrichtung.
ECS4DRES
Electronic Components and Systems for flexible, coordinated and resilient Distributed Renewable Energy Systems
Die Vision von ECS4DRES besteht darin, frühere Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen weiterzuführen und auszubauen, um ein Energiesystem zu schaffen, das nachhaltig, sicher und kosteneffektiv ist und durch verteilte erneuerbare Energiequellen betrieben wird. Dieses verteilte System wird auf einer neuen Generation intelligenter Energiehardware basieren, die über sichere und zuverlässige digitalisierte Netzwerke und multimodale Energie-Hubs verbunden ist. Dies ermöglicht ein effizientes Management und eine Koordination der Energieproduktion, -speicherung und -verbrauchs und strebt hauptsächlich ein lokales Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Erzeugung an. Dieses Energiesystem wäre zudem latenzarm und anpassungsfähig, was eine schnelle Reaktion und Anpassung an sich ändernde Energieanforderungen ermöglicht, und zuverlässig, indem es seinen Gesundheitszustand und die Bedingungen überwacht, um Ausfälle zu verhindern.
EU-Projekt NEWBORN 
Multi-MW Fuel Cell Propulsion System for Hydrogen-Powered Aircraft
As part of the European Union “Clean Aviation Joint Undertaking”, the project NEWBORN is aiming towards building a fully electrified regional aircraft, with it’s electrical architecture built around innovative fuel cell technology. The Institute of Power Electronics (LEE) is contributing by simulations regarding the electrical subsystem
IGF-Leittechnologie Projekt DC|hyPAMod
Im Auftrag der Forschungsvereinigung Elektrotechnik und der ZVEI-Forschungsgemeinschaft Automation bearbeiten seit März 2022 der Lehrstuhl für Leistungselektronik (LEE) mit dem Teilvorhaben DC|hyPAMod und der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) mit dem Vorhaben DC|hyPATwin das IGF-Leittechnologie Projekt DC|hyPASim.
Abgeschlossene Projekte
EU-Projekt GENESIS
Seit Februar 2021 wird im Rahmen des Projekts GENESIS nach Möglichkeiten für einen nachhaltigeren Flugverkehr gesucht, um dessen ökologischen Auswirkungen zu verringern. Dieses Vorhaben wird von der EU im Rahmen des Programms Clean Sky 2 finanziert.
- Projektbeschreibung, Publikationen, Bearbeiter und weitere Informationen
- Website des EU-Projekts GENESIS
EU-Projekt PROGRESSUS
PROGRESSUS – Highly Efficient and Trustworthy Electronics, Components and Systems for the Next Generation Energy Supply Infrastructure
Unter diesem Projekttitel erforscht seit 2020 ein internationales Konsortium mit 22 Partnern aus 5 Ländern, wie die Klimaschutzziele 2030 in konkreten Anwendungsszenarien erreicht werden können.
EU-Projekt NENUFAR
NENUFAR – Next gEneration of eNergy storagE solUtions For more electricAl aiRcrafts
EU-Projekt CONNECT 
Innovative smart components, modules and appliances for a truly connected, efficient and secure smart grid.
Umsetzung der Forschungsergebnisse mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie

Bei der Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Anwendung arbeiten wir mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Darüber hinaus besteht eine sehr enge Kooperation mit dem Fraunhofer IISB.