FP – Windungskurzschlüsse in permanenterregten Synchronmaschinen – Fehlerursachen und Einflussfaktoren

Wicklungskurzschlüsse zählen zu den relevantesten Ausfallursachen von elektrischen Maschinen. Schäden am Isoliersystem können einen direkten elektrischen Kontakt zweier Leiter in einer Wicklung verursachen. In diesem Fall können im Betrieb Kurzschlussströme fließen, die von ihrer Amplitude deutlich oberhalb des dauerhaft zulässigen Nennstroms liegen. Hierdurch kann es zu einer Überhitzung und damit zu einem Ausfall der elektrischen Maschine kommen. Insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen wie elektrifizierten Flugzeugen muss die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall des Antriebs drastisch reduziert werden. 

Im Rahmen dieser Arbeit soll eine ausführliche Literaturrecherche zu den Entstehungsursachen von Windungskurzschlüssen durchgeführt werden. Hierbei können elektrische, thermische, mechanische und geometrische Parameter berücksichtigt werden. Anhand der Literatur soll der Einfluss der Parameter auf die Auftrittswahrscheinlichkeit von Kurzschlüssen bewertet werden.  

 

Betreuer: Daniel Walch (IISB)

Für Studienfächer: EEI

Frühest möglicher Beginn: sofort

Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Martin März