FP – Konzeptstudie zu einem dezentralen Energiesystem für ein Ecovillage in Kamerun
Ziel dieses Forschungspraktikums ist die Entwicklung und Untersuchung von Konzepten zum Aufbau eines dezentralen Energiesystems für ein Dorf in Afrika. Aufbauend auf ersten Daten eines geplanten Ecovillage in Bafut/Kamerun sind die benötigten Anwendungen (Beleuchtung, Pumpen, etc.) und deren elektrischen Leistungs- und Energiebedarfe systematisch zu erfassen und aufzubereiten. Dies sollte bevorzugt unter Einbindung von Ansprechpartnern vor Ort erfolgen, beispielsweise über Fragebögen oder Interviews. Aufbauend auf dieser Bedarfsanalyse und unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort sind erste Ideen für technische Umsetzungskonzepte zu entwickeln. Besonderes Augenmerk ist auf Aspekte wie niedrige Investitionskosten, modulare Erweiterbarkeit, hohe Robustheit, einfache Installation und Wartbarkeit zu legen. Die Notwendigkeit von elektrischen Batteriespeichern ist kritisch zu hinterfragen, verbunden mit ersten Abschätzungen zu einer ökonomisch sinnvollen Speicherkapazität. Ideal wäre es, im Rahmen der Arbeit ein Konzept mit traditioneller AC Netz- und Gerätetechnik und ein modernes DC-Energiesystem vergleichend gegenüberzustellen.
Bearbeiter: Manuela Meupe
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin März
Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Martin März