FP – Konzeptstudie für eine Dual-Active Bridge (DAB) in einem aktiven Stützspeicher zur Spitzenlastkappung

Batteriespeicher eignen sich hervorragend zur Spitzenlastkappung. Für die konkrete Anwendung in einem aktiven Stützspeicher soll eine DAB im Leistungsbereich von einigen zehn Kilowatt konzipiert werden, die als galvanisch isolierendes, bidirektionales Interface zwischen einem Li-Ion Batteriespeicher und einem DC-Zwischenkreis fungiert.

Im ersten Schritt ist ein Lastenheft für die DAB vor dem Hintergrund der konkreten Zielanwendung zu entwickeln. Das Lastenheft muss alle für die Auslegung erforderlichen Parameter (Spannungsbereiche an den Klemmen, Spitzenleistung, Lastprofile, etc.) enthalten. Anschließend sind auf der Basis einer Literaturrecherche und eigener Betrachtungen geeignete Betriebsarten bzw. Modulationsverfahren für die DAB zu untersuchen. Dazu sind die mit den verschiedenen Verfahren erreichbaren Leistungsdaten ebenso wie die damit verbundenen Einschränkungen zu ermitteln, geeignet darzustellen und kritisch zu diskutieren.

 

Bearbeiter: Christian Batzel

Betreuer: Michael Wimmer (Healthineers)

Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Martin März