• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Leistungselektronik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • CRIS
  • StudOn
  • Campo
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Leistungselektronik
Menu schließen
  • LEHRSTUHL
    • Mitarbeitende
    • Anfahrt
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    Lehrstuhl
  • LEHRE
    • Lehrveranstaltungen
    • Studentische Arbeiten
    • Infocenter / Downloads
    • Links / Verweise
    Lehre
  • FORSCHUNG
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Studentische Arbeiten
  4. BA – Werkzeug zur automatisierten Stabilitätsuntersuchung von DC-Netzen via LTspice

BA – Werkzeug zur automatisierten Stabilitätsuntersuchung von DC-Netzen via LTspice

Bereichsnavigation: Lehre
  • Lehrveranstaltungen
  • Studentische Arbeiten
    • BA - Aktiver Common-Mode Signalfilter
    • BA - Analyse der (Energie-)Effizienz von Software zur Schaltungssimulation
    • BA - Aufbau eines Leistungsgenerators
    • BA - Aufbau von Simulationsmodellen
    • BA - Aufbereitung und Analyse von Energiedaten eines Messegeländes
    • BA - Betriebsstrategien für Komponenten aus der energetischen Gebäudeinfrastruktur
    • BA - Charakterisierung von Halbbrückentreibern für GaN-HEMT bei tiefen Temperaturen
    • BA - Determination of welding parameters for ultrasonic welding of load connections on substrates
    • BA - Einfluss von Leiterbahnführung und Masseanbindung auf die Eigenschaften eines EMV-Filters
    • BA - Einflüsse mehrphasiger Hochsetzsteller auf den Zwischenkreisstrom von Hochsetzsteller-Wechselrichtersystemen
    • BA - Einflussfaktoren von Ansteuerverfahren der ANPC Topologie auf Verlustleistung in Leistungshalbleitern
    • BA - Einsatz von Nickel-Zink-Ferriten in Spannungswandlern mit hohen Schaltfrequenzen
    • BA - Energie im ländlichen Raum - eine Datenerhebung
    • BA - Energieanalyse und Betriebsoptimierung eines Reinraumes
    • BA - Energiespeichersystem für unbemannte Luftfahrzeuge
    • BA - Entwicklung bidirektionaler Gleichspannungswandler
    • BA - Entwicklung einer Messvorrichtung zur Validierung von Kühlkörpern für HV-Inverter in Elektrofahrzeugen
    • BA - Entwicklung einer Schaltung zum zyklischen Umladen von Kondensatoren für Lebensdauertests
    • BA - Entwicklung einer Schutzschaltung
    • BA - Entwicklung einer Überwachungs- und Trennschaltung (Safety Box) für Batteriezellen zur experimentel-len Zellcharakterisierung
    • BA - Entwicklung eines industrietauglichen DC/DC-Wandlerdesigns
    • BA - Entwicklung eines programmierbaren Gate-Treibers
    • BA - Entwicklung eines Prüfstands zur Charakterisierung der Temperaturwechselfestigkeit leistungselektronischer Komponenten
    • BA - Entwicklung eines PV-Generator-Modells für impedanzbasierte Netzuntersuchungen
    • BA - Entwicklung eines Synchrongleichrichters für einen resonanten Gegentaktwandler mit einer Schaltfrequenz im MHz Bereich
    • BA - Entwicklung eines Testplatzes zur Charakterisierung von Analog-Front-Ends für die Batterieüberwachung
    • BA - Entwicklung Energiemanagement für flexibles Energiespeichernetzwerk
    • BA - Entwicklung Umrichter für bürstenlosen Gleichstrommmotor
    • BA - Entwicklung und Aufbau einer Schutzkomponente zur Erkennung von Fehlern in Niederspannungs-Gleichstromnetzen
    • BA - Entwicklung und Implementierung von automatisierten Betriebsabläufen für ein wasserstoffbasiertes Energiesystem
    • BA - Entwicklung, Implementierung und Validierung einer softwarelosen, einstellbaren, mehrkanaligen, Spannungsquelle
    • BA - Flying-Cap Topologie als Boost-Converter für Brennstoffzellenapplikationen
    • BA - Gleichspannungswandler für hohe Schaltfrequenzen
    • BA - Hardwareimplementierung eines Auswertealgorithmus
    • BA - Implementierung eines 3-Level T-Type SiC Umrichters in Simulink zur Verlust- und Temperaturberechnung
    • BA - Implementierung eines Verlustmodells
    • BA - Interleaved-Betrieb von Dual-Active-Bridge-Konvertern
    • BA - Konstruktion und Inbetriebnahme eines Dreipunkt-SiC-Umrichters
    • BA - Konzepte zur Drehmomentschätzung und -regelung in elektrischen Traktionsantrieben
    • BA - Konzeption, Design und Aufbau einer Verspannvorrichtung zur Charakterisierung von Pouch-Batteriezellen
    • BA - Konzeptstudie zur Fehleranalyse an Traktionsbatteriespeichern
    • BA - LED-Treiber
    • BA - Messaufbau zur Bestimmung der frequenzabhängigen Impedanz leistungselektronischer Wandler
    • BA - Messplatz zur Charakterisierung der Ausgangskapazität von Leistungshalbleitern
    • BA - Messverfahren zur Bestimmung des Stromrichterwirkungsgrads in einem automatisierten Messplatz
    • BA - Optimierung der Leiterführung eines breitbandigen AMR Stromsensors
    • BA - Parasitäre Elemente mehrlagiger Leiterplatten
    • BA - Präzisionsstromquelle zum Vermessen von Li-Ion Zellen
    • BA - Regelkonzepte und Modulationsverfahren für H-Brücken Buck/Boost Konverter
    • BA - Regelung einer Synchronmaschine für den Einsatz in autonomer Drohne
    • BA - Roadmap für Wasserstofftransportwege zu europäischen Flughäfen
    • BA - Schaltung zur Impedanzmessung
    • BA - Schaltungsentwicklung zum zyklischen Umladen von Kondensatoren für Lebensdauertests
    • BA - Serieller Datenbus für die Leistungselektronik
    • BA - Simulation und Charakterisierung magnetischer Streufelder für induktives Ladesystem mit geringem Spulenabstand
    • BA - Simulative Untersuchung aktiver Common-Mode Filter
    • BA - Spice-Modell für Photovoltaikzellen zur Simulation der Verschattungsproblematik
    • BA - Strommessung mittels leiterplattenintegrierter Rogowski-Spulen
    • BA - Studie zur Kühlung von Leistungselektronik in mobilen Flüssigwasserstoffanwendungen
    • BA - Studie zur technischen Entwicklungshilfe auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik am Beispiel von Namibia
    • BA - Teilentladungsmessung in Batteriefertigung für Elektroautos
    • BA - Überspannungsschutzelement für ein 380 V Gleichspannungsnetz
    • BA - Untersuchung des Einflusses des Gate-Emitter-Spannungsniveaus auf das Schaltverhalten eines IGBT-Moduls
    • BA - Untersuchung des Leistungsbeitrags ultraleichter Solarmodule für vollelektrische, unbemannte Luftfahrzeuge
    • BA - Untersuchung Temperaturmessverfahren für Silizium-Leistungshalbleiter
    • BA - Untersuchung von du/dt-Filtermaßnahmen für Antriebsumrichter
    • BA - Untersuchungen Dreilevel-Umrichter-Topologien
    • BA - Untersuchungen zu eingangsseitig seriell verschalteten resonanten Gegentaktwandlern
    • BA - Untersuchungen zu Transformatoren für LLC-Resonanzwandler
    • BA - Untersuchungen zum DC/DC-Wandler
    • BA - Untersuchungen zur computergestützten Stabilitätsanalyse von DC-Netzen
    • BA - Untersuchungen zur modellprädiktiven Regelung eines vereinfachten Dreipunktstromrichters
    • BA - Untersuchungen zur Optimierung des Einkoppeltransformators für ein aktives Common-Mode Filter
    • BA - Vergleich kennlinienbasierter Netzspannungsregelverfahren
    • BA - Werkzeug zur automatisierten Stabilitätsuntersuchung von DC-Netzen via LTspice
    • BA/FP - Evaluierung geeigneter Ultraschall-Sensoren/Aktoren für den Einsatz in Batterie-Management-Systemen
    • BA/MA - Analyse des Energieeinsparpotentials durch ein Erdsondenfeld am Beispiel einer Forschungsinfrastruktur
    • BA/MA - Entwicklung einer Steuerung für Gleichspannungsversuchsnetz
    • BA/MA CO2-neutrales Unternehmen - Recherche und Analyse geeigneter Maßnahmen am Beispiel des Fraunhofer IISB
    • DP - Regelungskonzepte für Stromrichter
    • e-Mobilität in Parkhäusern – eine Konzeptstudie
    • FP - Data Analytics für die strombasierte Analyse von Lagerschäden in elektrischen Antrieben
    • FP - Alterungsversuche an Lithium-Ionen-Batteriezellen zur Untersuchung eines Schätzverfahrens
    • FP - Analyse des Energieversorgungsnetzes eines Flughafens für das Laden und Betanken von Hybrid- und Elektroflugzeugen
    • FP - Analyse eines Synchrongleichrichters basierend auf dem Royer-Oszillator für Schaltfrequenzen im MHz-Bereich
    • FP - Anforderungen an ein zentrales Steuergerät für ein Elektromotorrad
    • FP - Arbeitspunktabhängige Ansteuerstrategie für Traktionsumrichter
    • FP - Aufbau eines Zwischenkreisfilters für eine interleaved Dual-Active-Bridge
    • FP - Aufbau und Vermessung eines SEPIC-Wandlers für Praktikumsversuch
    • FP - Automatisierung von Doppelpulsmessungen
    • FP - Betriebsverhalten von Zügen mit hybridem Brennstoffzellen-Batterie-Antrieb und Wasserstoffspeicherung in LOHC auf verschiedenen Fahrstrecken
    • FP - Ein hybrides Modulationsverfahren für CLLC-Resonanzwandler bei geringer Last für Ladeanwendungen
    • FP - Ein- und ausgangsseitige EMV-Filteranforderung anhand eines mobilen DC-Ladegerätes
    • FP - Entwicklung einer „Drop-Out-Schaltung“ zur Überbrückung von Batteriemodulen in Second-Life-Anwendungen
    • FP - Entwicklung einer hochdynamischen Ansteuerung für einen elektromagnetischen Mikro-/Nanodispenser
    • FP - Entwicklung einer Inverterschaltung für ein induktives Energieübertragungssystem
    • FP - Entwicklung modulares Gateway-Kommunikationsboard
    • FP - Entwicklung Praktikumsversuch "Systemstabilität und Regelung von Gleichspannungsnetzen"
    • FP - Entwicklung und Inbetriebnahme eines mechatronisch integrierten resonanten Gegentaktwandlers
    • FP - Entwicklung von Betriebsstrategien für ein leistungselektronisches Wandlersystem im DC-Microgrid
    • FP - Entwurf einer Gleichstromquelle und Untersuchung eines magnetischen Umschalters
    • FP - Entwurf und Analyse von Entwärmungskonzepten für SELV-Schaltungen
    • FP - Erstellung eines parametrisierbaren Blackbox-Modells für Wandler in DC-Netzen
    • FP - Erstellung Simulationsmodell für bidirektionalen isolierenden Gleichspannungswandler
    • FP - Feldbetrachtung und Fehlstellenanalyse an verschiedenen Aufbautechnologien für Hochfrequenz-Mittelspannungstransformatoren
    • FP - FPGA-Implementierung eines Steuerverfahrens für Zweipunkt-Wechselrichter
    • FP - GaN-Bauelemente zur Realisierung unidirektionaler dreiphasiger PFC-Einspeisung
    • FP - Inbetriebnahme PID- Regelung auf digitalem Signalprozessor für eine Dual-Active-Bridge
    • FP - Kapazitive Energieübertragung für die Energieversorgung von Gate-Ansteuerungen in fortschrittlichen Umrichter-Topologien
    • FP - Kapazitive Energieübertragung für die Energieversorgung von Gate-Ansteuerungen in fortschrittlichen Umrichter-Topologien
    • FP - Konzeptstudie für eine Dual-Active Bridge (DAB) in einem aktiven Stützspeicher zur Spitzenlastkappung
    • FP - Konzeptstudie zu einem dezentralen Energiesystem für ein Ecovillage in Kamerun
    • FP - Konzipierung eines Schutzgeräts für Hochleistungs-DC-Quellen und -Lasten
    • FP - Modellierung und Regelung eines bidirektionalen CLLC-Resonanzwandlers für DC Ladeanwendungen
    • FP - Motor-Propeller Konfigurationen für elektrisch angetriebene Luftfahrzeuge
    • FP - Ökobilanzierung und Materialoptionen für Leistungsmodule
    • FP - Potenzialfreie Energieversorgung eines Strommesssystems für Mittelspannungsanwendungen
    • FP - Programmierung und Untersuchung einer Frequenzregelung für Resonanzwandler
    • FP - Reduction of Harmonic Distortion in a 3-Level Neutral-Point-Clamped Converter Using Selective Harmonic Elimination Technique
    • FP - Regelkonzepte für batterieintegrierbaren Spannungswandler
    • FP - Regelung seriell- und parallel verschalteter Dual-Active-Bridge-Konverter
    • FP - Regelungsmodelle zur Inbetriebnahme eines VTOL-Fluggeräts
    • FP - Serieller Datenbus für die Leistungselektronik
    • FP - Simulationsmodelle für SiC-MOSFET
    • FP - Teilentladungsmessung bei niedrigem Luftdruck für HV-Anwendungen in der Luftfahrt
    • FP - Temperaturabhängiges Verhalten von Stromsensorik bei kryogenen Temperaturen
    • FP - Treiberschaltung für 3,3 kV SiC MOSFET
    • FP - Untersuchung eines Großsignal-Induktivitätsmesssystems
    • FP - Untersuchung parasitärer Effekte eines Dual-Active-Bridge-Konverters
    • FP - Untersuchung von Entwärmungsproblemen aus der Leistungselektronik
    • FP - Untersuchungen zu gekoppelten Spulen in galvanisch nicht isolierten DC/DC-Wandlern
    • FP - Untersuchungen zu Netzteiltopologien
    • FP - Untersuchungen zu passiven Common-Mode Filterschaltungen
    • FP - Untersuchungen zu Regelkonzepten für einen aktiven Zwischenkreiskondensator
    • FP - Untersuchungen zur elektrischen Energieübertragung mittels kernloser planarer Transformatoren
    • FP - Untersuchungen zur Modellierung des Impedanzverhaltens von AC/DC-Konvertern mittels Methoden der Zustandsgrößenmittelung
    • FP - Untersuchungen zur passiven Temperaturwechselfestigkeit von Leistungsmodulen unter kryogenen Bedingungen
    • FP - Verbesserung des dynamischen Verhaltens asymmetrischer CLLC-Resonanzwandler mittels Optimal Trajectory Control
    • FP - Verschiedene Bauteilgenerationen eines GaN-Leistungshalbleiters
    • FP - Verschiedene Regelungsvarianten einer Dual-Active-Bridge
    • FP - Wandlerkombination zur Anbindung von HV DC-Netzen an SELV-Netze
    • FP - Weiterentwicklung und Implementierung einer Regelung für Modulare Multilever Umrichter
    • FP - Windungskurzschlüsse in permanenterregten Synchronmaschinen - Fehlerursachen und Einflussfaktoren
    • FP - Zustandsregler für DC-DC Wandler
    • FP/BA - Betriebsstrategien für ein leistungselektronisches Wandlersystem im DC-Microgrid
    • FP/MA - Entwicklung Praktikumsversuch "Halbleiter- und Bauteilkunde"
    • MA - Analysen zu den Entstehungsmechanismen parasitärer Oszillationen in Leistungshalbleiteranordnungen
    • MA - Entwicklung einer Regelung für das „Zero Overvoltage Switching“
    • MA - Entwicklung eines Kühlkonzepts für eine Raxialfluss-Synchronmaschine
    • MA - Realisierung eines Mode-Selectors für n-port Vollbrückenwandler
    • MA - „Power Hardware in the Loop“ Prüfstand für die Umrichtervermessung – Lastnachbildung
    • MA - 50 kW HF-Transformator mit hoher Isolationsspannung
    • MA - AI based tool for the automated application of characteristic curves and maps in vehicle thermal management
    • MA - Aktuelle und zukünftige Technologien für CO2-neutrale Unternehmen
    • MA - Algorithmen für die automatisierte Analyse der Systemstabilität und Selektivität in DC-Netzen
    • MA - Analyse des Energieversorgungsnetzes eines Flughafens für das Laden und Betanken von Hybrid- und Elektroflugzeugen
    • MA - Analyse eines automobilen Brennstoffzellensystems und nutzerfreundliche Integration in eine Prüfstandsumgebung
    • MA - Analyse eines bidirektionalen Gleichspannungswandlers
    • MA - Analyse eines bidirektionalen isolierenden Gleichspannungswandlers hinsichtlich weichen Schaltens
    • MA - Analyse von Batteriesystem- und BMS-Fehlern und darauf aufbauende Implementierung eines Hardware-in-the-Loop Teststandes
    • MA - Analysis of the torque generated in an integrated DC boost charging circuit for an eAxle
    • MA - Ansteuer-ICs für den Betrieb permanenterregter Synchronmotoren
    • MA - Ansteuerelektronik von BLDC-Motoren
    • MA - Ansteuerschaltung für ein pyrotechnisches Trennelement in einem vollelektrischen Antriebsstrang eines Hubschraubers
    • MA - Ansteuerungs- und Regelungsstrategien für ein Brennstoffzellensystem
    • MA - Ansteuerverfahren für die Regelung von permanenterregten Synchronmaschinen in Luftfahrtanwendungen
    • MA - Aufbau und Charakterisierung einer Dual-Active-Bridge
    • MA - Aufbau und Integration eines autonomen Ladesystems für ein eVTOL UAV
    • MA - Auslegung direktgekühlter Antriebsumrichter für Elektrofahrzeuge
    • MA - Auslegung einer elektrischen Traktionsmaschine mit kombiniertem radialen und axialen magnetischen Fluss
    • MA - Auslegung einer elektrischen Traktionsmaschine mit kombiniertem radialen und axialen magnetischen Fluss
    • MA - Auslegung eines leistungselektronischen Modullayouts
    • MA - Auslegung und Optimierung eines Kühlsystems für Lasersysteme
    • MA - Batteriemanagementsystem für den Luftfahrtbereich
    • MA - Bedarfsbezogene Standortwahl für die Ladeinfrastruktur im Großraum Erlangen
    • MA - Beobachter zur Bestimmung der Magnettemperatur einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
    • MA - Bestimmung der Stromdichte in Flächenleitern
    • MA - Betrachtungen zu pareto-optimalen Pulsmustern für Dual-Active-Bridge-Konverter unter Berücksichtigung parasitärer Effekte
    • MA - Betrachtungen zum Potential von Halbleiterbauelementen bei tiefen Temperaturen
    • MA - BigData vs. ECU
    • MA - Bildbasierte Generierung thermoelektrischer Simulationen zur Analyse von Leiterbahnen
    • MA - Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid-System für einen Leistungsbereich um 25 kW
    • MA - Building a Setup to Investigate the Influence of Pressure on Electrodes in Solid-State Batteries
    • MA - Ceramic Embedding Technologies for High Temperature Power Electronics
    • MA - Comparative Life cycle assessment of conventional vs. additively manufactured fiber composite components in wind power industry
    • MA - Control strategy and protection of an industrial DC microgrid
    • MA - Development of reliable battery monitoring electronics for electric gliders
    • MA - Direktgekühlte elektrische Traktionsmaschine
    • MA - Diskontinuierliche Pulsweitenmodulation (DPWM)
    • MA - Drehmomentenvarianz zwischen den Rädern einer heckangetriebenen Twin-Achse
    • MA - Drehmomentregelung eines elektrischen Achssystems
    • MA - Dual-Active-Bridge mit GaN-Transistoren
    • MA - Echtzeitfähige Positionsbestimmung von Waren in der Intralogistik mittels UHF-RFID
    • MA - Ein hybrides Modulationsverfahren für CLLC-Resonanzwandler mit weitem Lastbereich für Ladeanwendungen
    • MA - Einflüsse des Umrichtersystems
    • MA - Einzeltemperaturüberwachung bei parallel geschalteten Leistungshalbleitern
    • MA - Electro-thermal compact modelling of complex systems
    • MA - EMV-optimierte Raumzeigermodulation für eine 6-phasige Maschine
    • MA - EMV-Untersuchungen an bidirektionalem isolierendem DC/DC-Wandler
    • MA - EMV-Untersuchungen an schnell-schaltendem 100 kW SiC-Umrichter
    • MA - End-of-Line Geräuschprüfstand
    • MA - Energieversorgungskonzepte für ein CO2-neutrales Institut
    • MA - Entladeschaltung für das HV-Netz in Kraftfahrzeugen
    • MA - Entwicklung bidirektionaler isolierender Spannungswandler
    • MA - Entwicklung DC-Schutzelement
    • MA - Entwicklung der Regelung eines Modularen Multilever Umrichters (MMC)
    • MA - Entwicklung einer Ansteuerelektronik für einen piezoelektrischen Dispenser und dessen applikationsnahe Charakterisierung
    • MA - Entwicklung einer Ellenbogen-Behandlungsvorrichtung zur Unterstützung der Diagnose und Behandlung von Ellenbogenluxationen
    • MA - Entwicklung einer kompakten galvanisch isolierten Treiberspannungsversorgung
    • MA - Entwicklung einer kompakten galvanisch isolierten Treiberspannungsversorgung
    • MA - Entwicklung einer leiterplattenintegrierten Rogowski-Spule zur Messung von Schalterströmen in einem Wechselrichter
    • MA - Entwicklung einer Motorsteuerung für Radnabenmotoren
    • MA - Entwicklung einer weich schaltenden Umrichterzelle
    • MA - Entwicklung eines 28 V Lithium-Ionen Batteriemoduls in Leichtbauweise zur Bordnetzversorgung in hochfliegenden Plattformstationen (HAPS)
    • MA - Entwicklung eines aktiven Zwischenkreiskondensators
    • MA - Entwicklung eines bidirektionalen Gleichspannungswandlers auf GaN-HEMT Basis für Photovoltaikanwendungen
    • MA - Entwicklung eines bidirektionalen Hoch-Tiefsetzstellers
    • MA - Entwicklung eines bidirektionalen, isolierenden Hilfsspannungsnetzteiles
    • MA - Entwicklung eines Detektionsverfahrens
    • MA - Entwicklung eines Impedanzmesssystems basierend auf Pseudozufallsfolgen
    • MA - Entwicklung eines Impedanzmesssystems basierend auf serieller Spannungskopplung
    • MA - Entwicklung eines Kryo-Messplatzes zur Tieftemperaturcharakterisierung elektronischer Komponenten für das elektrische Fliegen
    • MA - Entwicklung eines ML-basierten Energiemanagements für Messegelände
    • MA - Entwicklung eines modularen galvanisch isolierenden Spannungswandlers
    • MA - Entwicklung eines Netzteils mit hoher Effizienz über weiten Lastbereich
    • MA - Entwicklung eines online Messsystems für das HV-Bordnetz eines Brennstoffzellen-Trucks
    • MA - Entwicklung eines Testautomaten
    • MA - Entwicklung eines weich-schaltenden Gleichspannungswandlers mit reduzierter Ausgangsstromwelligkeit
    • MA - Entwicklung Halbleiterschalter für hohe Gleichspannungen
    • MA - Entwicklung Leistungselektronik für unbemanntes Luftfahrzeug
    • MA - Entwicklung und Aufbau einer Entwicklungsumgebung für eine Brushless DC Motor Regelung unter Verwendung einer Processor-in-the-Loop (PiL) Simulation
    • MA - Entwicklung und Aufbau eines Großsignal-Induktivitätsmesssystems
    • MA - Entwicklung und Bewertung von Betriebsstrategien zur Synchronisierung von automobilen Traktionsumrichtern
    • MA - Entwicklung und Charakterisierung eines ANPC-Inverters für Zwischenkreis¬spannungen über 1 kV mit Verlust- und Temperaturbestimmung in einzelnen topologischen Schaltern
    • MA - Entwicklung und Evaluierung eines Fahrzeug-Sicherheitskonzepts basierend auf Elektroenzephalographie (EEG)
    • MA - Entwicklung und Implementierung von automatisierten Betriebsabläufen für ein LOHC-System
    • MA - Entwicklung und Kalibrierung eines thermischen Modells von Pulswechselrichterkomponenten für die Online-Temperaturschätzung
    • MA - Entwicklung und Verifikation eines Sicherungsmodells in SPICE
    • MA - Entwicklung von Berechnungswerkzeugen für elektrisch-thermische Simulation
    • MA - Entwurf eines integrierten 60V-MOSFET Leistungsschalter-Arrays mit analoger Laststrommessung und Kurzschlussüberwachung
    • MA - Ermittlung des Freiraum-Antennenfaktors
    • MA - Erstellung eines elektrisch-thermischen Simulationsmodells für SiC-MOSFET
    • MA - Erstellung eines Simulationsmodells
    • MA - Evaluierung eines Systems zur Lichtbogenerkennung
    • MA - Flexible HV-Architektur für Elektrofahrzeuge
    • MA - Formation von Lithium-Ionen-Zellen
    • MA - Funktionserweiterung dezentrales Netzspannungsregelungsverfahren für LVDC-Netze
    • MA - Galvanisch isolierender bidirektionaler Gleichspannungswandler für Schulungszwecke
    • MA - Gemeinsamer Zwischenkreis von zwei im Interleaved-Betrieb arbeitenden Dual-Active-Bridge Wandlern
    • MA - Generische Modellbildung von SiC-MOSFET zur transienten Simulation von Schaltvorgängen auf Leistungsmodulebene
    • MA - Halbbrücken-Schaltzelle mit Vielfach-Parallelschaltung
    • MA - Hilfsspannungsnetzteil mit sehr hoher Isolationsspannung
    • MA - Hochautomatisierter HiL-Prüfstand für Automotive-Brennstoffzellen auf Basis vorhandener HV-Batterieprüfstände
    • MA - HV-Spannungswandler für Luftfahrtanwendungen
    • MA - Implementierung einer BJB-IC-basierten batterieelektrischen Systemarchitektur
    • MA - Implementierung Regelalgorithmus
    • MA - Inbetriebnahme eines 3-Level-Umrichters
    • MA - Induktives Heizsystem für einen Hochtemperatur-Werkstoffprüfstand
    • MA - Integrated Bypass Device
    • MA - Investigation into the interdependencies of metal and surface properties on the quality of wire bonds
    • MA - Investigation of Laser Technology for Ceramic Substrate Manufacturing
    • MA - Investigation of surface roughness on the properties of wire bonds
    • MA - Isolationssysteme für Leistungselektronik in Luftfahrtanwendungen
    • MA - Isolierender Gleichspannungswandler mit kapazitiver Kopplung für den Betrieb mit hoher Schaltfrequenz
    • MA - Kapazitive Energieübertragung für die Energieversorgung von Gate-Ansteuerungen in fortschrittlichen Umrichter-Topologien
    • MA - Kernverluste in induktiven Komponenten
    • MA - KI-gestützte Parameterextraktion für Black-Box-Modelle von Konvertern
    • MA - Kompaktmodelle für SiC-MOSFET
    • MA - Konzepte für das galvanisch gekoppelte Laden von Nutzfahrzeugen
    • MA - Konzeptstudie für ein CO2-neutrales Energiesystem im ländlichen Raum
    • MA - Konzeptstudie für eine Ellenbogen-Prothese zur Unterstützung der Diagnose- und Behandlung von Ellenbogenluxationen
    • MA - Konzeptstudie für hochintegrierte Brennstoffzellensysteme
    • MA - Konzeptstudie für hochintegrierte Brennstoffzellensysteme
    • MA - Konzeptuntersuchungen zum Einsatz von Supraleitern in elektrischen Maschinen
    • MA - Konzeptuntersuchungen zum Einsatz von Supraleitern in elektrischen Maschinen
    • MA - Kostenoptimiertes induktives Laden von elektrifizierten Fahrzeugen
    • MA - Kurzschlussfeste Halbbrücke auf Basis neuartiger Galliumnitrid-Leistungshalbleiter
    • MA - Leitungsgebundene Störemissionen eines B6-BLDC-Umrichters und deren Optimierung
    • MA - LLCC-Konverter mit zusätzlicher Sekundärwicklung
    • MA - Marktanalyse, technische Spezifikation und Erlösmodell für einen 48V Grid-Manager
    • MA - Merkmalsextration und maschinelle Lernverfahren zur Zustandsüberwachung von elektrischen Antrieben
    • MA - Methodisch ökologische Bewertung von Realisierungsoptionen für einen Übergang zu nachhaltigen Flughäfen
    • MA - Methodische Bewertung und Ökobilanzierung der elektrischen Komponenten in hybrid-elektrischen Flugzeugantrieben
    • MA - Methodische Bewertung und Ökobilanzierung von Realisierungsoptionen für permanenterregte Synchronmaschinen für hybrid-elektrische Flugzeuge
    • MA - Modellierung des HV-Bordnetzes eines Brennstoffzellen-LKWs
    • MA - Modellierung eines bidirektionalen 3L-AC/DC-Konverters im Zustandsraum
    • MA - Modellprädiktive Regelung für einen Dual-Active-Bridge-Converter auf Basis einer Lookup-Table Methode
    • MA - Modularer Multilevel Umrichter
    • MA - Neutral Point Balancing Control of the NPC Inverter with DPWM and Optimized Pulse Patterns
    • MA - Notwendigkeit einer galvanischen Trennung in DC-Schnellladesystemen
    • MA - Oberflächengestaltung gefertigter Fluid-Kühlkörper
    • MA - Online-Einzeltemperaturüberwachung mittels gekoppelter Induktivitäten
    • MA - Optimierung des Schaltverhaltens von IGBTs
    • MA - Optimierung eines Steckernetzteils
    • MA - Optimierung räumlich getrennter Zwischenkreis
    • MA - Optimierungsfunktion für die multikriterielle Optimierung einer energetischen Gebäudeinfrastruktur
    • MA - Optimierungsmöglichkeiten für elektrische Antriebsmotoren in der Luftfahrt
    • MA - Optimierungsmöglichkeiten für elektrische Antriebsmotoren in der Luftfahrt
    • MA - Optimization of Gate Current Adjustment for Enhanced Switching Performance in SiC MOSFETs
    • MA - Parallelschaltung von Netzstromrichtern am Beispiel eines 3L-GaN Umrichters
    • MA - Parametrierbare Steuerungslogik
    • MA - Parametrierung und Validierung eines Simulationsmodells zur Zwischenkreisauslegung
    • MA - Parametrisierung eines elektrischen Schaltwandlermodells für DC-Netzsimulationen
    • MA - Parametrisierung eines elektrischen Schaltwandlermodells für DC-Netzsimulationen
    • MA - Parametrisierung von Modellen ausgewählter Schutzelemente für DC-Netzsimulationen
    • MA - Parametrisierung von Modellen ausgewählter Schutzelemente für DCNetzsimulationen
    • MA - Potenzialanalyse zum Einsatz von Drohnen zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Vegetationsbränden
    • MA - Qualifizierung Li-Ion Batteriesystem
    • MA - Real-time hardware-in-the-loop simulation of an aircraft's on-board electrical system for validating protection algorithms
    • MA - Realisierung eines Mode-Selectors für n-Port Vollbrückenwandler
    • MA - Regelungskonzept für einen Gegentaktwandler im RF-Frequenzbereich
    • MA - Regelungsmodell für seriell-/parallelverschaltete Dual-Active-Bridge Converter
    • MA - Reverse Engineering des Wasserstoffsystems eines kommerziellen Brennstoffzellenfahrzeugs
    • MA - Schutzschaltung für Hochleistungs-DC-Quellen und elektronische Lasten
    • MA - Sekundärseitige Synchrongleichrichtung
    • MA - Si/GaN-Hybridumrichter für Automotive-Traktionsantriebe
    • MA - Simulation of the airborne noise emission of electric drivetrains
    • MA - Simulative EMV-Untersuchungen
    • MA - Simulative Untersuchung verschiedener Regelungsansätze für elektrische Antriebe
    • MA - Simulative Untersuchung von aktiven Common-Mode Filtern
    • MA - Simultane Leistungs- und Datenübertragung in geschalteten Systemen
    • MA - Software Development for Traction Inverters in Electrical Vehicles
    • MA - Softwarebasierte Optimierung eines Leistungsmoduls unter Verwendung des Frameworks PowerSynth
    • MA - SPICE-Modellierung von Schmelzsicherungen unter Berücksichtigung der Lichtbogenproblematik
    • MA - Steuerelektronik für sensorlose Regelung eines permanenterregten Synchronmotors
    • MA - Steuerung eines DC/DC-Wandlers mittels Valley-Switching
    • MA - Strategieentwicklung zur optimierten Nutzung der Modulationsfreiheitsgrade im Dual Active Bridge Converter
    • MA - Summenstromschätzung mittels rekonstruierter Phasenströme
    • MA - Szenarien für die Energieversorgung eines Flughafens beim Übergang zu einer nachhaltigen Luftfahrt
    • MA - Thermische Modellierung eines elektrischen Antriebsystems
    • MA - Thermische Optimierung eines Steckverbinders für Hochleistungs-DC-Laden
    • MA - Thermisches Management von Leistungselektronik über CFK-Strukturen in Multicoptern
    • MA - Topologie des Dual-Invers-Wandlers
    • MA - Topologie elektrisches Schienenfahrzeugbordnetz
    • MA - Ultra high-speed, high-bandwidth fault detection circuit and algorithm
    • MA - Unterschiedliche Rotordesigns einer PM-Synchronmaschine für Fahrzeugantriebsstrang
    • MA - Untersuchung des dynamischen Ein-Widerstands von GaN-HEMT bei tiefen Temperaturen
    • MA - Untersuchung des Einflusses verschiedener Verdrillungsstrategien auf die Wicklungsverluste von Hochfrequenzlitzen
    • MA - Untersuchung einer kaskadierten Regelung für einen LLC-Resonanzwandler
    • MA - Untersuchung einer Notladefunktion
    • MA - Untersuchung eines Resonanzwandlers in seinem lastunabhängigen Betriebspunkt
    • MA - Untersuchung spektral optimierter Steuerverfahren anhand eines Dreipunkt-Stromrichters am Gleichspannungszwischenkreis
    • MA - Untersuchung und Verifizierung der Regelung eines ISOP-Systems für DC/DC Wandler
    • MA - Untersuchung von Designoptionen für cryogene Leistungselektronik
    • MA - Untersuchung von Methoden für ein universell anwendbares Energiemanagement
    • MA - Untersuchung von Stabilitäts- und Fehlerszenarien in Gleichstromnetzen durch KI-Verfahren
    • MA - Untersuchung von Technologien für eine CO2-neutrale Wärmeerzeugung
    • MA - Untersuchung von Treiberschaltungen für SiC-Leistungshalbleiter
    • MA - Untersuchungen Umrichter-Topologien
    • MA - Untersuchungen zu halbleiterbasierten Gleichspannungsschaltern
    • MA - Untersuchungen zu modularen drahtlosen Batteriemanagementsystemen
    • MA - Untersuchungen zu modularen Multiport-Wandlern
    • MA - Untersuchungen zur Implementierung von Droop-Regelungen bei zweistufiger Anbindung bidirektionaler Lasten an ein bipolares DC-Netz
    • MA - Untersuchungen zur Integration einer Impedanzmessfunktion in einen leistungselektronischen Wandler
    • MA - Untersuchungen zur Leistungsdichte von PFC-Drosseln
    • MA - Vergleich AI basierter und klassischer Regelansätze für dreiphasige Netzwechselrichter
    • MA - Verhalten und Regelung von PV-Anlagen und Batteriespeichern
    • MA - Verifikation Regelalgorithmus
    • MA - Versuchsaufbau zur Charakterisierung von Leistungswandlern bei sehr tiefen Temperaturen
    • MA - Weiterentwicklung Batteriemanagementsystem (BMS) für Bordnetzbatterien in Schienenfahrzeugen
    • MA - Weiterentwicklung der Regelung eines modularen Multilevel-Umrichters
    • MA - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für ein Energiesystem im ländlichen Raum
    • MA - Zustandsregler für bidirektionalen Betrieb seriell- und parallelverschalteter Gleichspannungswandler
    • PA - Bewertung der Diamantbeschichtung
    • PA - Untersuchung von Infrarotsensoren zur Temperaturmessung in Leistungsmodulen
    • PA/MA - Hardware and Software Development for Traction Inverters in Electrical Vehicles
  • Infocenter / Downloads
  • Links / Verweise

BA – Werkzeug zur automatisierten Stabilitätsuntersuchung von DC-Netzen via LTspice

Entwicklung eines Werkzeugs zur automatisierten Stabilitätsuntersuchung von DC-Netzen mittels LTspice

LTspice ist ein leistungsstarkes Simulationsprogramm zur Berechnung von elektrischen Netzwerken im Zeit- und Frequenzbereich. Die Stabilitätsbetrachtung von Netzen in LTspice hat den Vorteil, dass, bis auf kleine Anpassungen, die selbe Simulationsdatei sowohl für die Zeit- als auch Frequenzanalyse verwendet werden kann. Jedoch ist sowohl die automatisierte Variation von Netzwerkparametern als auch die Darstellung und Weiterverarbeitung der Simulationsdaten in LTspice selbst umständlich. Dafür eignen sich andere Programmierumgebungen, wie z.B. Matlab oder Python besser. In diesen Programmen ist jedoch die Simulation von elektrischen Netzwerken deutlich aufwändiger.

Ziel dieser Abschlussarbeit ist daher die Entwicklung eines Software-Tools, dass den automatisierten Ablauf einer LTspice-Simulation und deren Auswertung ermöglicht. Der Kern dieses Tools soll die Übergabe der Simulationsdaten (netlist, Simulationsparameter, Simulationsart, etc.) an den LTspice-Simulator und den Export der Simulationsergebnisse beinhalten. Dieser Programmbaustein soll so aufgebaut werden, dass er möglichst leicht in andere Anwendungen eingebettet werden kann. Wünschenswert wäre die Übergabe der Simulationsparameter und Informationen entweder über eine Textdatei mit vorgegebenem Format oder über eine graphische Oberfläche. Das zu erstellende Programm soll in der Lage sein, Simulationen zur Berechnung von Übertragungsfunktionen offener Regelkreisen von Wandlern und von Netzimpedanzen an vorgegebenen Netzknoten anzustoßen. Die Ergebnisse dieser Simulationen sollen in Datei abgelegt, in Tabellen zusammengefasst und in Diagrammen dargestellt werden.

Betreuerin: Melanie Lavery

Für Studienfächer: EEI

Frühest möglicher Beginn: Sofort

Verantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Martin März

Lehrstuhl für Leistungselektronik
Energie Campus Nürnberg

Fürther Straße 250
90429 Nürnberg
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.lee.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lee.tf.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.lee.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.lee.tf.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.lee.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lee.tf.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.lee.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lee.tf.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.lee.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.lee.tf.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit