Der Lehrstuhl LEE begrüsst Herrn Markus Meindl als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter!
Herr Meindl hat in Erlangen Elektrotechnik studiert und am LEE seine Masterarbeit mit dem Titel „Reverse Engineering des Wasserstoffsystems eines kommerziellen Brennstoffzellenfahrzeugs“ geschrieben.
Im Ra...
Der Lehrstuhl LEE begrüßt Herrn Adrian Amler als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter!
Herr Amler hat seine Masterarbeit mit dem Titel „Analyse eines isolierenden Gleichspannungswandlers mit kapazitiver Kopplung für den Betrieb mit hoher Schaltfrequenz“ am Lehrstuhl LEE geschrieben und sein Studi...
Der Lehrstuhl LEE begrüßt Herrn Yan Zhou als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter!
Herr Zhou hat seine Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung einer weich schaltenden Umrichterzelle und deren Integration in Multilevel-Topologien unter Berücksichtigung von Si / SiC Mischbestückung“ am Lehrstuhl LE...
Raffael Schwanninger wird sich mit der Schaltungsentwicklung, Auslegung und Optimierung von Leistungselektronik in Gleichstromnetzten beschäftigen. Aktuell arbeitet er unter anderem an der Entwicklung eines DC/DC Wandlers für Ladesäulen im Rahmen des EU-Projekts „Progressus“. Sein Studium der Elektr...
Adrien Voldoire works on the NENUFAR project, on the development of a DC/DC and a DC/AC converter for aircraft systems.
During his PhD, he developed an optimization tool for high power voltage inverters to compare different topologies and components.
Der LEE gratuliert den Kollegen Dr. Bernd Eckardt und Dr. Stefan Matlok vom Fraunhofer IISB zum Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2020!
Die Auszeichnung wurde verliehen für die Entwicklung einer ganz neuen Generation von extrem leistungsfähigen Gleichspannungswandlern – zentrale Komponenten f...
Herr Kaufmann engagiert sich aktuell im EU-Projekt Progressus und wird dafür an einem Entwurf eines isolierenden DC/DC-Wandlers arbeiten. Der Wandler wird seinen Einsatz in modernen DC-Mikronetzwerken finden und damit eine effizientere Energienutzung, beispielsweise für die Ladeinfrastruktur von Ele...
Während des Masterstudiums beschäftigte sich Herr Weitz im Rahmen seiner Tätigkeit als studentische Hilfskraft mit der Modellierung induktiver Bauelemente. In seiner Abschlussarbeit untersuchte er das minimal realisierbare Volumen von Spulen, welche in Leistungsfaktorkorrekturschaltungen zum Einsatz...
Frau Kadur wird sich in ihrem zukünftigen Tätigkeitsfeld am Lehrstuhl für Leistungselektronik mit der Systemauslegung sowie der schaltungstechnischen Entwicklung von DC/DC-Wandlern befassen. Diese Thematik umfasst neben der Implementierung entsprechender Schutzfunktionen auch die Erforschung neuarti...
Frau Büttner hat den Schwerpunkt ihres Masterstudiums auf die Leistungselektronik gelegt. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit der Auslegung des gemeinsamen Zwischenkreises einer im Interleaved-Betrieb arbeitenden Dual Active Bridge, wobei das minimale Bauvolumen und die elektromagneti...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.