Markus Meindl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Leistungselektronik (LEE), wurde mit dem „Best Paper Award“ des Journals „Aerospace“ ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung!
Adrian Amler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Leistungselektronik (LEE), wurde mit dem „Best Presentation Award“ bei der IEEE Applied Power Electronics Conference (APEC 2025) in Atlanta (GA, USA) ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Herrn Dr. Benjamin Ruccius zur erfolgreichen Promotionsprüfung!
Seine Doktorarbeit mit dem Titel „Ein innovatives Regelungskonzept zum optimierten Betrieb von Modularen Multilevel-Umrichtern“ entstand unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Martin März vom Lehrstuhl für Leistungselektronik und Prof. Dr.-Ing. Mark-Matthias Bakran vom Lehrstuhl für Mechatronik der Universität Bayreuth als Zweitgutachter.
Dieses Jahr haben wir unsere Weihnachtsfeier mit einem kleinen Experiment verbunden – und nein, es ging ausnahmsweise nicht um neue Wandlerkonzepte oder Leistungshalbleiter, sondern um die Frage: Wie viele Elektroingenieur*innen braucht es, um ein Drei-Gänge-Menü zu zaubern?
Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Fraunhofer IISB war der Lehrstuhl für Leistungselektronik auf dem „HYDROGEN DIALOGUE“, dem zentralen Treffpunkt der Wasserstoffwirtschaft im Messezentrum Nürnberg, mit einer umfangreichen Ausstellung vertreten.
Wir gratulieren Herrn Leonard Kuhn zum EnCN-Energiepreis 2024 für seine am Lehrstuhl für Leistungselektronik (LEE) erstellte Masterarbeit mit dem Titel "Ansteuerschaltung für ein pyrotechnisches Trennelement im vollelektrischen Antriebsstrang eines Hubschraubers".
Das Cluster Leistungselektronik ist gemeinsam mit dem „European Center for Power Electronics“ (ECPE) die führende Institution zur Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Leistungselektronik, mit mehr als 200 Netzwerkpartnern aus ganz Europa.
Als langjähriger Kernakteur freuen wir uns über die Kurzpräsentation unter der Rubrik „Hochschule des Monats“ September 2024.
Im Rahmen der zweiten Phase des DFG Schwerpunktprogramms GaNius entwickelt die FAU gemeinsam mit der Universität Stuttgart „Hocheffiziente, isolierende Multi-MHz GaN-basierte DC-DC-Wandler mit aktiver Diodengleichrichtung”.
Am 5. Juli 2024 fand der Abschlusswettbewerb des diesjährigen Praktikums „Mechatronische Systeme“ statt.
Drei studentische Gruppen aus je 7 bis 9 Studierenden des Bachelorstudiengangs Mechatronik stellten sich einer anspruchsvollen Aufgabe: Mit Hilfe einer Drohne einen Waldbrand zu bekämpfen.
»Electronic Components and Systems for flexible, coordinated and resilient Distributed Renewable Energy Systems«
Unter dieser Überschrift ist im Juli 2024 das EU/BMBF Projekt ECS4DRES mit 31 Partnern aus ganz Europa, darunter auch die FAU, gestartet.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.